Spielleitplanung für Heidesheim, Heidenfahrt und Uhlerborn
Der Stadtrat hat am 9. Mai 2005 beschlossen, als neue Form der Beteiligung von Kindern –und Jugendlichen den Prozess der Spielleitplanung flächendeckend einzuleiten.
Die Federführung der Spielleitplanung liegt bei der Abteilung 50/3 Jugend.
Die Stadt Ingelheim am Rhein möchte dabei:
- Kinder und Jugendliche beteiligen
- die Belange der jungen Menschen in Fachplanungen integrieren
- Planung und Beteiligung verschränken
- notwendige Strukturen verankern
- querschnittsorientiert arbeiten sowie
- die unterschiedlichen Belange geschlechtssensibel beachten
Spielleitpläne wurden bereits für Ingelheim-West, Frei-Weinheim mit Sporkenheim sowie Ober-Ingelheim mit Großwinterheim beschlossen und Maßnahmen dazu umgesetzt.
Als nächste Stadtteile werden nun Heidesheim, Heidenfahrt und Uhlerborn bearbeitet. Da das Landesministerium die Fördermittel für die Spielleitplanung eingestellt hat, wurde für die Stadtteile eine angepasste Variante erarbeitet.
Die Spielleitplanung wurde in den zuständigen Gremien (nachfolgend aufgeführt) vorberatend und schließlich im Stadtrat final beschlossen.
Beschlussreihenfolge:
12.11.2024 Sozial- und Jugendausschuss (vorberatend) ✔
21.01.2025 Ortsbeirat Heidesheim – Sondersitzung (vorberatend) ✔
28.01.2025 Bau- und Planungsausschuss (vorberatend) ✔
17.02.2025 Stadtrat (final beschließend) ✔
Im Anschluss an den grundlegenden Stadtratsbeschluss vom 17.02.2025 können nun ganz konkrete Maßnahmen in den zuständigen Gremien auf den Weg gebracht werden. Hierbei muss jede einzelne Maßnahme vorgestellt, beraten und beschlossen werden, um in die Umsetzung gehen zu können.
Erste Projekte werden zeitnah an dieser Stelle bekanntgegeben.
Was bisher geschah:
22.02.2024: Die Bestandspläne mit Potenzial- und Maßnahmenmatrix sind erstellt und wurden Anfang Februar 2024 vom Ortsbeirat Heidesheim gesichtet und diskutiert.
26.03.2024: Die Verbesserungsvorschläge der Bürger*innen, der Kinder und Jugendlichen sind gelistet und werden mit den Mitarbeitenden des Umwelt- und Grünflächenamtes, dem Planungsbüro und der Jugendabteilung besprochen und aufgenommen.
17. 06.2024:
Die gesammelten Verbesserungsvorschläge, Anmerkungen, Hinweise und auch Ideen wurden, sofern realistisch, in die bestehende Maßnahmenmatrix eingearbeitet. Die Rückmeldungen der allgemeinen Beteiligung spiegelten den Bedarf wider, der auch durch die Analyse des Planungsbüros sichtbar wurde.
Ein dringender Handlungsbedarf für Spiel- und Freizeitflächen von Kindern und Jugendlichen kann insbesondere für den Ortsteil Heidesheim festgehalten werden.
Vor diesem Hintergrund wurden für die laufende Spielleitplanung kurz (1)-, mittel (2)- und langfristige (3) Ziele formuliert. Die entsprechende Kategorisierung erfolgte mit Blick auf den Aufwand hinsichtlich der Umsetzbarkeit und fand in Abstimmung mit dem Bauamt, dem Umwelt- und Grünflächenamt sowie in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Dörhöfer statt. Ebenfalls wurden die Ideen aus der allgemeinen Beteiligung mit eingearbeitet.
Als kurzfristiges Ziel steht für die Zielgruppe der Kinder eine Aufwertung des Spielplatzes in der Sierstorpffstraße im Jahr 2026 an. Hierzu wurde im April 2024 ein Beteiligungsprojekt mit Vorschulkindern aus dem Kindergarten Kastanienwichtel durchgeführt. Bis zum 10. Juni 2024 konnten sich ebenfalls noch jene Personen, die den Spielplatz derzeit besuchen, über einen QR-Code, der dort vor Ort aushing, mit ihren Ideen für die Aufwertung dieses Spielplatzes einbringen. Die Ergebnisse dieser Beteiligungsverfahren werden nun im Weiteren in die Planung dieser Umgestaltung einfließen.
Mit Blick auf die Zielgruppe der Jugendlichen gab es bis Anfang Juni 2024 eine Umfrage via e-Partizipation zu einer Potenzialfläche, die sich neben dem TSG Sportstättengelände befindet. Thematisiert wurden Ballsportangebote sowie eine allgemeine Freizeitfläche, die sich zum Aufenthalt für Jugendliche eignet. Die Umsetzung einer Beachvolleyballfläche sowie die Schaffung von Sitzgelegenheiten wird derzeit geprüft.
Neben diesen genannten Ideen und Vorhaben soll es als kurzfristige Maßnahme zusätzlich temporäre Angebote (Spiel-Container der Firma KuKuK Box) geben, welche dazu dienen sollen, die Situation in Heidesheim überbrückend etwas zu entspannen. Hierfür muss die Eignung in Frage kommender Abstellflächen geprüft werden.
In der Maßnahmenmatrix sind neben den bestehenden Spiel- und Freizeitflächen auch alle potenziell in Betracht zu ziehende Flächen aufgeführt, zu denen Ideen für bestimmte Maßnahmen genannt sind. Ob und zu welchem Zeitpunkt die Umsetzung einer konkreten Maßnahme erfolgt, muss im Einzelfall geprüft und in den zuständigen Gremien beraten und beschlossen werden.
Fragen oder Ideen zu den Plänen, der Maßnahmenmatrix und dem Instrument der Spielleitplanung sammelt Anita Müller unter Email: anita.mueller@ingelheim.de
Die Spielleitpläne sowie die Maßnahmenmatrix stehen nachfolgend zum Herunterladen bereit.
Stand: 24.01.2025
Neueste Kommentare